DDR – friedliche Revolution oder friedliche Übergabe an den Westen?

Die sogenannte friedliche Revolution in der DDR wird heutzutage von der Bundesrepublik glorifiziert. Das ist nicht verwunderlich, hat sie doch am meisten davon profitiert. Dieser Satz stimmt aber so auch wieder nicht. Profitiert hat nur eine Minderheit: die Besitzer von Kapital, das Bürgertum (siehe Punkt 7). Aber das Bürgertum nimmt ja  immer für sich in […]

Einige Gedanken zum Programm der AfD von 2017

Einige Gedanken zum Programm der AfD von 2017 Das Programm der AfD ist ein Dokument des Kleinbürgertums, das zurück will in die für Kleinbürger idyllischen Verhältnisse der freien Marktwirtschaft, des Konkurrenzkapitalismus des 19ten Jahrhunderts, als noch keine Konzerne die Märkte beherrschten. Das wird unter dem Punkt 10.6 auf S. 52 deutlich: „Grundlegende Elemente für eine […]

Über das Kleinbürgertum, seine Ideologie und seine politische Lage

Über das Kleinbürgertum, seine Ideologie und seine politische Lage Zwischen den Besitzern des großen Kapitals, dem Großbürgertum und der Arbeiterklasse befindet sich die Klasse des Kleinbürgertums, der sog. Mittelstand, wie sie heute genannt wird. Dazu gehören die Selbständigen aller Couleur, die Kleinunternehmer, Bauern, Beamten. Und auch Teile der Arbeiterklasse gehören dazu, die sog. Arbeiteraristokraten: die […]

Über die Staatsverschuldung

Über die Staatsverschuldung Mit Hilfe von Staatsanleihen werden öffentliche Gelder privatisiert und kapitalisiert. Das ist schon lange Zeit die Praxis des Bürgertums. So hat das auch Karl Marx gesehen: „Es zeigt sich daher auch, dass, sobald die Bourgeoisie Geld gesammelt hat, der Staat bei ihr betteln gehen muss und endlich von ihr geradezu an sich […]

Über die Freiheit am Beispiel der Pandemie

Über die Freiheit am Beispiel der Pandemie Die hehren Ziele, die sich das Bürgertum einstmals auf die Fahnen geschrieben hat: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, sind Parolen gewesen, die darauf ausgerichtet waren, andere Schichten und Klassen in den Kampf gegen den Feudalismus einzubeziehen. Das Bürgertum musste und muss sich fortwährend  nach Bundesgenossen umschauen, weil es allein viel […]

Über die äußeren Bedingungen

Über die äußeren Bedingungen Ein Freund sagte mir einmal, dass er einen großen Teil seiner Freizeit damit verbringt, Dinge zu erledigen, die ihm von außen aufgezwungen werden. Das geht allen Menschen so, auch denen, die reich und mächtig sind. Die äußeren Umstände, Bedingungen, Zwänge, unter denen wir leben, erscheinen dem Menschen entweder als gottgegeben oder […]

Über den Machtmissbrauch

Über den Machtmissbrauch Es ist oft von Machtmissbrauch die Rede. Man kann einen Menschen, ein Kind gegen dessen ausgeprochenen oder unausgesprochenen Willen missbrauchen. Aber die Macht hat keinen eigenen Willen, Sie ist dazu da, um gebraucht zu werden. Dieses Wort suggeriert, dass der Missbrauch der Macht etwas Einmaliges, Außergewöhnliches, nicht Vorhergesehenes ist. Dabei ist das […]