Ein Sturm der Entrüstung ging über dieses Land, als herauskam, dass Abgeordnete der CDU/CSU ihre Kontake und Verbindungen im Interesse von Schutzmaskenlieferanten bzw. anderen Ländern wie Aserbeidschan zu Geld machten. Alle Politiker, die sich zu Wort meldeten, waren sich einig, dass Abgeordnete, die sich in der Krise bereichern, unanständig handeln und in der Partei nichts […]
Was ist der Kommunismus? (Kurzversion)
Der Kommunismus ist die freie Vereinigung von freien Individuen. Das heißt, dass letztendlich die Individuen ihre Verhältnisse mit- und untereinander regeln. Unabdingbare Voraussetzung dafür ist, dass das Privateigentum an Produktionsmiteln und damit das entscheidende Mittel zur Ausbeutung des Menschen durch den Menschen und zur Herrschaft des Menschen über den Menschen beseitigt ist. Nur so können […]
Über die Staatsverschuldung
Mit Hilfe von Staatsanleihen werden öffentliche Gelder privatisiert und kapitalisiert. Das ist schon lange Zeit die Praxis des Bürgertums. So hat das auch Karl Marx gesehen: „Es zeigt sich daher auch, dass, sobald die Bourgeoisie Geld gesammelt hat, der Staat bei ihr betteln gehen muss und endlich von ihr geradezu an sich gekauft wird.“ (K. […]
Über die Freiheit am Beispiel der Pandemie
Die hehren Ziele, die sich das Bürgertum einstmals auf die Fahnen geschrieben hat: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, sind Parolen gewesen, die darauf ausgerichtet waren, andere Schichten und Klassen in den Kampf gegen den Feudalismus einzubeziehen. Das Bürgertum musste und muss sich fortwährend nach Bundesgenossen umschauen, weil es allein viel zu schwach wäre, um an die Macht […]
Über das Kleinbürgertum, seine Ideologie und seine politische Lage
Zwischen den Besitzern des großen Kapitals, dem Großbürgertum und der Arbeiterklasse befindet sich die Klasse des Kleinbürgertums, der sog. Mittelstand, wie sie heute genannt wird. Dazu gehören die Selbständigen aller Couleur, die Kleinunternehmer, Bauern, Beamten. Und auch Teile der Arbeiterklasse gehören dazu, die sog. Arbeiteraristokraten: die Gutverdiener, die Meister und Vorarbeiter usw. Viele von ihnen […]
Über die äußeren Bedingungen
Ein Freund sagte mir einmal, dass er einen großen Teil seiner Freizeit damit verbringt, Dinge zu erledigen, die ihm von außen aufgezwungen werden. Das geht allen Menschen so, auch denen, die reich und mächtig sind. Die äußeren Umstände. Bedingungen, Zwänge, unter denen wir leben, erscheinen dem Menschen entweder als gottgegeben oder als naturwüchsig, in beiden […]
Über den Menschen
Es ist viel über den Menschen und die Menschlichkeit die Rede. Einige bewerten das Menschlich-Sein als positiv, so als ob der Mensch von Natur aus gut sei. Andere wiederum gehen davon aus, dass der Mensch von Natur aus schlecht sei. Nun, beide Anschauungsweisen sind im Unrecht. Der Mensch ist bei seiner Geburt ein unbeschriebenes Blatt. Er […]
Über den Machtmissbrauch
Es ist oft von Machtmissbrauch die Rede. Man kann einen Menschen, ein Kind gegen dessen ausgeprochenen oder unausgesprochenen Willen missbrauchen. Aber die Macht hat keinen eigenen Willen, Sie ist dazu da, um gebraucht zu werden. Dieses Wort suggeriert, dass der Missbrauch der Macht etwas Einmaliges, Außergewöhnliches, nicht Vorhergesehenes ist. Dabei ist das der Normalfall. Wenn […]
Über das Querdenken
Wenn ich dieses Wort höre, denke ich unwillkürlich an eine Straße, von der rechts und links Seitenstraßen, besser Sackgassen, abgehen. Dieses Bild ist gar nicht mal so falsch. Ein Baum eignet sich als Modell aber besser. Die Äste dieses Baumes zeigen ja in verschiedene Richtungen. Ohne den Baumstamm und seine Wurzeln aber würden die Äste […]
DDR – friedliche Revolution oder friedliche Übergabe an den Westen?
Inhaltsverzeichnis Materielle Voraussetzungen der DDR Zwei große Märkte Fehlentscheidung und Erdöl Die Mikroelektronik als typisches Beispiel für das System DDR-Wirtschaft DDR – zahlungsunfähig oder nicht? Die DDR-Bürger treten auf den Plan Die neue Herrschaft und ihr Instrument – die Treuhandanstalt Urteil von Marx und Engels über die DDR Die sogenannte friedliche Revolution in der DDR […]